Modellbahnanlagen

Fortsetzung der Bautätigkeit und erneuter Testbetrieb

Das Jahr 2010 wurde erfolgreich beendet. Dieses Jahr soll die Anlage „Bad Sägeburg“ mit vereinten Kräften „fahr-fertig“ gemacht werden.

Ein Jahr lang standen die im Rohbau befindlichen Anlageteile in der Ecke. Vor dem Abbau fuhr es noch auf der zweigleisigen Hauptbahn.
Schnell werden die Anlagenständer auf die richtige Höhe gebracht und die Teile zusammen gesetzt und verschraubt. Die Teile mittels Adapterkabel mit der Steuerung verbunden und die Elektronik zugeschaltet. Alle sind neugierig: Wird der erste Zug auf Anhieb fahren?

 Die ersten Test mit kompletten Zügen Am Haltepunkt (geplant)


Züge Aufsetzen und Starten…? Leider fuhren die Züge nicht. Eine neue Steuerung! Wo liegt der Fehler? Die Suche nach Fehlern erschien endlos. Alle Untersuchungen gingen in die „falsche Richtung“. Der Fehler lag nicht an der neuen Elektronik sondern an den Verbindungskabeln.
Die verwendeten Adapter auf Basis Sub-D erwiesen sich als Fehlerquelle. Teilwiese waren die Stifte eingedrückt und das Massekabel wollte nicht mehr. Als die Kontaktschwierigkeiten behoben waren, fuhr die komplette Hauptbahn auf der unteren Strecke.

Jetzt erfolgte ein ausgiebiger Test. Die neue Steuerung sollte geprüft werden. Neue Möglichkeiten wie zum Beispiel:

Separate Einstellung des Fahrverhaltens jeder Lok
Anfahr- und Bremseinstellungen
Blockstreuung mit Sonderfunktionen

und das alles ohne Decoder in den Lokomotiven.

{youtube}SWmEq5A9mMc|350|250|1{/youtube}

Unbestritten war die Einsicht, dass unsere kurzen Erfahrungen mit den verwendeten Verbindungen von der Anlage zur Steuerung, nicht für unsere Wanderausstellungen geeignet sind. Eine robuste Lösung musste her. Hatten wir doch gute Erfahrungen mit der Anlage „Bad Clausthal“. Die Entscheidung fiel auf die 20er Adapter mit Aufhängung und größeren Kabel Querschnitt.
Am 1. Februar 2011 startete die neue Verkabelung mit vereinten Kräften. Es wurden die neuen Befestigungen und Stecksockel montiert. Diese Arbeiten beschäftigen uns sicher noch bis zum Mai dieses Jahres.

Die anspruchsvolle Suche nach den Fehlern war sehr komplex. Die Entscheidung für den sofortigen Umbau war genau richtig. Nun muß die
Aktenlage in Ordnung gebracht werden. Bisher 25er Adapter jetzt Steckverbindungen mit nur 20 Anschlüssen. Zum Glück gibt es Computer.
Die Auseinandersetzung mit solchen Problemen ist der Grundstein für eine funktionsfähige Modellbahnanlage.

Im oberen Bahnhof „Bad Sägeburg“, der wunderschön in der Kurve liegt, werden die letzten Gleise und Weichen verlegt. Danach werden die Brücken eingesetzt und es erfolgt die Montage aller Unterflurantriebe an den Weichen.
Es ist noch viel zu tun.

Liebe Modellbahnfreunde, das war ein kurzer Sachstandbericht über die aktuellen Arbeiten an der Bad Sägeburg. Wir werden hier in kurzen Abständen über die Bauaktivitäten an der TT-Anlage „Bad Sägeburg“ berichten.

Wir hoffen euer Interesse geweckt zu haben. Bleibt schön neugierig!

Die Modellbahner des MEV „Friedrich List“