Modelleisenbahnverein "Friedrich List" Leipzig e.V. Modelleisenbahnverein "Friedrich List" Leipzig e.V.

  • Zum Inhalt wechseln
  • Direkt zur Hauptnavigation und Anmeldung

Nav Ansichtssuche

Navigation

  • Startseite
  • Der Verein
  • Das Hobby
  • Ausstellungen
  • Mitglieder
  • Impressum

Suchen

Aktuelle Seite: Startseite

Aktuelle Veranstaltung

Kein Event
0812160031_1_mev.jpg

google+-image Google+
youtube-image YouTube

(M)eine kleine Schmalspurbahn im Maßstab 1:120

  • Drucken
Details
Veröffentlicht: Montag, 01. August 2022 21:39
Zugriffe: 1787

Klausnitz/Thür. – (M)eine kleine Schmalspurbahn im Maßstab 1:120

 Schmalspurbahnen verbreiten ein außergewöhnliches Flair. Verkörpern Sie doch die gute alte Zeit der Bimmelbahn. Bei diesen Bahnen schien die Zeit stillzustehen. Die Hektik der großen Bahn suchte man bei den Kleinen vergeblich. Diese kleinen Bahnen mit ihrer Ruhe und Beschaulichkeit haben mich seit langer Zeit fasziniert. Dieses Flair einzufangen und im Modell umzusetzen, wurde ein langgehegter Wunsch.

 Die ersten Modelle entstanden bereits in den 80er Jahren im Selbstbau aus N-Fahrwerken und Wagenschrott alter TT-Wagen. Für den TT-Bahner gab es nur den Eigenbau, Kleinserienmodelle oder Ätzbausätze wie im

H0-Maßstab (H0e/H0m) gab es nicht.   

Es entstanden meine ersten Güterwagen in TTm (OOw und GGw).

Was fehlte, war ein Triebfahrzeug. Schade, aber damals nicht lösbar. Als Ladegut auf einem Transportwagen für meine TT-Bahn wurden die Modelle aber dennoch eingesetzt.

 Im Jahr 2006 erwarb ich meine ersten Schmalspurmodelle der Meterspur (TTm) im Maßstab 1:120. Hierbei handelte es sich um Modelle der ehemaligen GMWE, welche von den Herren Adrian und Kühr entwickelt und gebaut wurden. Im Einzelnen waren es eine Dampflok 99 5912 sowie ein Gepäck-/Personenwagen und ein Salonwagen (903 251 und 901 251).

 Nachdem ich die Modelle mein Eigen nannte, reifte der Wunsch eine kleine Anlage zu bauen, aber leider fehlte zu Hause der Platz. Für ein kleines Diorama im Wohnzimmerschrank (95 x 39 cm) sollte es dennoch reichen. Nach der anfänglichen Idee und vielen Stellversuchen war dann sogar Platz für einen Kreis mit einem Haltepunkt, Ausweichgleis und Abstellgleis. Bei einer ersten Testfahrt hat die Lok die Bewährungsprobe bestanden, die doch recht engen Radien bezwungen.

Auf Grund eines fehlenden Gleissystems erfolgte der Gleisbau mit ROCO-Feldbahngleis H0e im Selbstbau.

Das bedeutet, die Schwellenroste wurden getrennt und jede Schwelle war einzeln zu richten und fixieren. Im verdeckten Bereich wurde PILZ-Gleis der Spur N verwendet. Die Weichen sind Fleischmann-Weichen. Versuche mit verschiedenen H0e-Weichen wurden schnell abgebrochen, da die Gleisgeometrie dadurch auf dem kleinen Diorama nicht mehr aufging.

Die Gleise liegen wie sehr oft beim Vorbild in einer Kiesbettung. Diese besteht aus einem dunklen Sandgemisch, welches aus dem Urlaub mitgebracht wurde.

 Nachdem alles fahrfähig war, wurde das Diorama mit Leben erfüllt. Styrodurplatten und Bauschaum sorgen dabei für eine geringes Gewicht. Am Beginn entstand eine kleine bewaldete Anhöhe. Darauf eine Decklage Papier und etwas grün/braune Farbe als Untergrund. Die Landschaftsgestaltungerfolgte in herbstlichen Tönen mit Produkten von Woodland, Heki und Faller. Die herbstliche Gestaltung findet man auf Modellbahnen doch eher selten.

 Die meisten Gebäude entstanden im Selbstbau aus den üblichen Materialien (Pappe, Holz und Plastik). Fenster, Türen und Tore, allesamt von der Fa. Auhagen, steuerte die Bastelkiste bei. Das Fachwerk der Häuser entstand in akribischer Sisyphusarbeit aus dünnen Holzstreifen, welche auf die Mauerpappen aufgeklebt wurden.

Alle Gebäude wurden natürlich dezent gealtert. Das Wartehäuschen des Haltepunktes „Klausnitz/Thür.“ wurde nach meinen Vorstellungen in Anlehnung an den Haltepunkt Trebnitz als Laser-Bausatz gefertigt (LaserFirstCut).

 Mit diesem kleinen Modul nahm ich erstmals im Jahr 2008 an der Publikumsmessen des AKTT in Leuna teil. Seitdem gab es regelmäßige Ausstellungsbeteiligungen u.a. in Lößnitz, Marienberg, Gotha, Leipzig und Schkeuditz. Letzter Höhepunkt war eine Beteiligung nach langer modellbahnerischer Coronapause im Mai 22 in Schkeuditz bei den Freunden der IG.

 Zwischenzeitlich wird an einer Modulanlage gebaut, um den inzwischen gewachsenen Fuhrpark mehr Auslauf zu geben.

Gleisplan_Klausnitz_Thür.pdf

     

KlausP.

Leipzig

10.07.2022

Weiterlesen: (M)eine kleine Schmalspurbahn im Maßstab 1:120

Großbahntreffen in Schkeuditz 2022

  • Drucken
Details
Veröffentlicht: Dienstag, 05. Juli 2022 13:01
Zugriffe: 1232

Grossbahntreffen in Schkeuditz 2022

 

Vom 22.6.22 bis zum 24.6.22 fand, nach zweijähriger Corona Pause, das 18. Großbahntreffen in Schkeuditz statt.
Schon die Ausstellungshalle, in einem stillgelegten Straßenbahnhof, ist immer wieder sehenswert.
Auf dem Außengelände waren zur Freude der Kinder und auch kindgebliebenen Erwachsenen Anlagen in 5 Zoll und 7 1/4 Zoll aufgebaut. Das Mitfahren auf diesen Bahnen war ein absolutes Highlight für Klein und Groß. Trotz des hochsommerlichen Wetters war dieser Bereich stark besucht.

  


In der Halle erwarteten den interessierten Besucher mehrere liebevoll und vor allem detailreich gestaltete Modellbahnanlagen oder Teile der großen Spurweiten.
Viele hübsch inszenierte Szenen, ein Rummelplatz, Spielplätze, Gärten, Industrieanlagen und viele andere naturnahe Modelle gab es zu sehen.
Die Abwechslung auf allen Anlagen hat Lust auf immer neue Runden durch die Ausstellung gemacht. Man hat immer wieder Neues entdeckt. Besonders faszinierend, die großartige Straßenbahn Anlage und die Feldbahnanlage. Letztere wurde ausschließlich auf Pappe gebaut und ist damit natürlich ein absolutes Leichtgewicht.
Die kaufwilligen Besucher und Schnäppchenjäger konnten bei diesem Großbahntreffen wieder das eine oder andere Schätzchen mit nach Hause nehmen.
Als Fazit lässt sich sagen: Absolut gelungen! Es ist zu Recht eines der beliebtesten Großbahntreffen in Ostdeutschland.

  

Leipzig, am 1.7.2022

Aktueller Stand des Vereins

  • Drucken
Details
Veröffentlicht: Mittwoch, 07. April 2021 11:18
Zugriffe: 3566

Modelleisenbahnverein "Friedrich List" Leipzig e.V. in neuen Räumen

                                                 

Es ist eine ganz besondere Zeit, in der wir das neue Domizil bezogen haben.

 

Nachdem wir vom September 2020 bis Mitte Dezember die neuen Räume Ausbauen und Vorrichten konnten, haben wir es gerade so geschafft alle notwendigen Transporte durchzuführen. Die Lagerboxen in dem unsere Anlagen und das ganze „Drum und Dran“ eingelagert waren, konnten noch pünklich abgegeben werden. 

Genau seit dieser Zeit ist Ruhe im Verein! Die Corona-Verordnungen haben uns alle schwer getroffen.

Keine Modellbahnausstellung in der Vorweihnachtszeit, keine Messe „Haus-Garten-Freizeit“ und auch kein Spur 1 Modellbahntreffen in Schkeuditz. Das geht an die Substanz aller Modellbahnfreunde und Vereinsmitglieder.

Manche Freunde beschäftigen sich zu Hause. Das können aber leider nicht alle.

Das Basteln in der eigenen Modellbahnwerkstatt kann das Vereinsleben nicht ersetzen. Das ist eine „Geschichte“ zur Überbrückung, aber kein Ersatz. Modelleisenbahn als HomeOffice – macht einfach kein Spaß!

 

Liebe Modellbahnfreunde und Freunde der kleinen Bahnen,

wir sind bemüht, so bald es wieder möglich wird, unsere Räume so herzurichten, dass wir mit einem „Tag der offenen Tür“  Ihnen den Verein mit mehreren Besonderheiten vorstellen können. Bleiben Sie neugierig und vor allem gesund.

Auf ein Wiedersehen freuen wir uns ganz besonders. Wir werden auf dieser Seite rechtzeitig informieren.

Mit den besten Grüßen

alle Modellbahnfreunde des MEV „Friedrich List“ Leipzig e.V.    /Tm